QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator
Heftübersicht
Ausgabe Mai 2021 / No 84
TOPTHEMA
Koffein gegen den Corona-Blues
Kaffee ist bei den Bundesbürgern der Stimmungsaufheller schlechthin. Das zeigt sich gerade während der Pandemie wieder, wie der Kaffeereport 2020 belegt.
Fruchtig bis schokoladig: Die Röstung macht den Kaffeegeschmack
Ob milder Filterkaffee oder schokoladiger Espresso: Eine duftende, dampfende Tasse Kaffee steht für Gemütlichkeit und Genuss. Welcher Kaffee wem schmeckt, hat wesentlich mit der Röstung zu tun.
Kaffee: Warum mit Filter besser ist
Studien sprechen Kaffee gesundheitsfördernde Wirkungen zu. Ein Ernährungsforscher warnt allerdings vor übertriebenen Schlüssen. Der Kaffeefilter kann schädliche Substanzen abfangen.
Studie: Kaffeegenuss steht bei den Deutschen hoch im Kurs
Kaffee erfreut sich in Deutschland höchster Beliebtheit: Bei einer repräsentativen Studie* der gfu Consumer & Home Electronics GmbH bekannten sich 85 Prozent der Befragten als Kaffeetrinker*innen. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Altersgruppen – sowohl bei der bevorzugten Art der Zubereitung, als auch beim Kaffeetrinken generell.
Wenig- oder Vieltrinker: Welche Kaffeemaschine passt zu mir?
Kapsel, Filter, Vollautomat: Auf der Suche nach der passenden Kaffeemaschine gibt es unzählige Möglichkeiten. Welches Gerät ist für wen das passende? Wir geben einen Überblick.
Schneller, leichter, bequemer: So motzen Sie Ihr Fahrrad auf
Eine Frühjahrskur macht das Fahrrad wieder flott. Wer putzt und schraubt, kann dem Bike dabei ein kleines Tuning verpassen – und es auf mehr Effizienz oder Komfort trimmen. Einige Vorschläge.
Renner für Asphalt und Schotter: Unterwegs mit einem Gravelbike
Von der Straße auf die Piste: Gravelbikes sind die Rennräder fürs Grobe, die auf Asphalt wie auf Schotter gut zurecht kommen sollen. Ein Verkaufsschlager sind sie allemal – ein Fahrbericht.
Europa Radweg „Eiserner Vorhang“
Wir erinnern uns schon mehr als 30 Jahre an den Fall der Berliner Mauer und des Eisernen Vorhangs in Europa, der jahrzehntelang den Kontinent in Ost und West gespalten hat.
Wo Tabakschuppen das Ortsbild prägen: Radeln in der Pfalz
In der Südpfalz können Besucher auf einer Fahrradtour die Geschichte des Tabakanbaus kennenlernen. Die Route erzählt von der Blüte des bäuerlichen Lebens in vergangenen Jahrhunderten.
Meines wie keines: Das Fahrrad wird zum Unikat
Fahrräder von der Stange? Muss nicht mehr sein. Radfahren liegt nicht erst seit Corona im Trend. Auch der Hang zur Individualisierung setzt sich fort. Manchmal wird das Rad sogar zu einem echten Unikat.
Airbag-Weste und Laser-Light: Mit diesen Gadgets sicherer radeln
Es gibt eine Menge Zubehör, das die Sicherheit von Fahrradfahrern auf der Straße erhöhen soll. Doch nicht alles ist sinnvoll – und manches sogar verboten.
Von Matcha bis Pharisäer: Tee- und Kaffeekultur in Deutschland
Ob mit einem Schuss Rum, in Begleitung von Scones und Cupcakes oder besinnlichasiatisch: Reisende in Deutschland können den Genuss von Kaffee und Tee ganz regionaltypisch zelebrieren. Fünf Beispiele.
Radeln durch Stadtschluchten: Wie fährt sich ein Urban-Bike?
Sie brauchen ein schickes Fahrrad für die Stadt? Wartungsarm sollte es auch sein? Am Ende Ihrer Suche könnten Sie bei einem Urban Bike landen. Wie fühlt sich das Radeln damit an? Ein Testbericht.
Zahlen, bitte I Unsere Welt in Zahlen – Teil 28: E-Bikes
E-Bikes, auch Pedelecs genannt, sind nicht mehr wegzudenken aus dem deutschen Straßenbild. In den 1990iger Jahren noch eine Randerscheinung, nahmen die Verkaufszahlen für E-Bikes spätestens seit ca. 2005 rasant zu. Zwar gibt es auch kritische Stimmen z.B. wegen zunehmender Unfälle und der noch unbefriedigenden Quote beim Akku-Recycling. Aber grundsätzlich ist die zunehmende Verbreitung von E-Bikes sicher zu begrüßen. Mit Unterstützung ist es einfach wahrscheinlicher, dass wir häufiger vom Auto auf das Fahrrad umsteigen. Und das ist nicht nur gut für Umwelt und Klima, sondern auch für die eigene Gesundheit. Denn es geht beim E-Bike im Gegensatz zum E-Scooter ohne Treten nicht vorwärts. Mit E-Bikes werden viele Ältere zur Bewegung animiert, während E-Scooter eher jüngere Leute von der Bewegung abhalten.
Urlaub im Sattel: So gelingt die erste große Radreise
Ungebunden an der frischen Luft Deutschland erkunden und sich dabei viel bewegen: Fahrradurlaub kombiniert mehrere Vorzüge. Wer ein paar Tipps beachtet, macht seine erste große Tour zum Erfolg.
Italien: Auf den Spuren des schönen Lebens
Die echte Riviera, so wie sie in Büchern steht und auf Leinwände gemalt wurde, geht schon im Kopf los. Egal wo. Unsere begann in Florenz, nach einem Streit, am Piazza Santo Spirito.
Norditalien: Livigno ist mehr als Benzin und Zigaretten
Livigno mausert sich zu einer Trenddestination für Sportler und Familien. Allerdings primär im Winter. Das ist gerade für Sommerurlauber perfekt.
Mit Palästen, Pesto und Paganini: Genua will wieder hoch hinaus
Viele Jahrzehnte wurde Genua von Touristen verschmäht. Zu Unrecht. Die Geburtsstadt von Christoph Kolumbus ist ein echtes Kleinod, für dessen Entdeckung man sich einige Tage Zeit nehmen sollte.
Wanderfreude hoch über dem Meer auf Elba
Die Grande Traversata Elbana ist Elbas ultimativer Wanderweg: In drei oder vier Tagen führt sie über die höchsten Bergkämme der Insel. Grandiose Meerblicke sind garantiert.
Rom: Piranesi und der magische Schlüsselloch-Blick
Geheimtipp für Rom-Besucher: Der von Architekt Piranesi geschaffene Blick durch das Schlüsselloch eines unscheinbaren Tores auf den Petersdom. Die Filmindustrie kupfert anderweitig bei Piranesi ab.
Pompeji strahlt im frischen Glanz
Pompeji war lange Zeit ein Musterbeispiel für Overtourism - bis Corona kam. Nun lernen die wenigen Besucher die Ausgrabungsstätte auf eine neue Art kennen - inklusive kurioser Details.
Einmal diagonal über die Adria: Ancona, die Seestadt an der Adria
Gegründet von Griechen, den Namen eines griechischen Ellenbogens tragend und heute einer der bedeutendsten Knotenpunkte in Europa: Ancona, die Stadt an der Adria, bei der die Sonne über dem Meer aufgeht und auch über dem Meer untergeht.
So geht fluffig: Wie die Pinsa der Pizza Konkurrenz macht
Knuspriger Teig, leckeres Topping - das muss eine Pizza sein, oder? Nicht immer. Denn die Pizza hat eine kleine Schwester auf Sauerteig-Basis, die hierzulande noch recht unbekannt ist: die Pinsa.
Geheimnisse aus dem 23. Jahrhundert – Interview mit William Shatner
Alle Nervosität weicht von mir, als er mich mit seiner warmen tiefen Stimme, die eher einem Mann mittleren Alters statt einem bald 90-Jährigen zu gehören scheint, gut gelaunt begrüßt. Der am 22. März 1931 im nicht weit von Montreal gelegenen Nôtre-Dame-de-Grâce geborene Schauspieler, Produzent, Regisseur, Drehbuchautor, Romancier, Sänger, Synchronsprecher, Pferde- und Hundezüchter in Personalunion gibt sich witzig, charmant und interessiert, stellt Rückfragen und nennt mich im Laufe des Gesprächs sogar schmeichelhafter Weise „mein Freund“.
Wasser – noch mehr als ein Lebenselixier
Wasser ist farblos, frei von Geruch und Geschmack, ohne Nährwert – und äußerst vielseitig. Neue Forschungsergebnisse enthüllen Eigenschaften, die der Flüssigkeit überraschende Anwendungen eröffnen.
Erinnerungen statt Infekte: Als Corona noch ein Auto war
In der europäischen Automobilgeschichte bleibt ihm zwar nur eine Fußnote, doch in diesem Jahr hat er das Zeug zum Oldtimer des Jahres. Denn kein Klassiker passt so gut in die Zeit wie der Toyota Corona.
Ökokosmetik: Farben der Elemente
Lidschatten und Make-up aus Mineralien sind der neueste Schrei der Ökokosmetik. Die Puderprodukte färben und mattieren ohne synthetische Farb- oder Konservierungsstoffe. Doch Augen auf: Mineral-Make-up ist nicht immer gleich natürlich oder gesund.
„Mit heiterer Gelassenheit“ – Interview mit Senta Berger
Gelungene Hommage an die Grande Dame des deutschen Films: Zu Ehren des 80. Geburtstags von Senta Berger am 13. Mai zeigt das ZDF das berührende Drama „An seiner Seite“ (10.5., 20.15 Uhr) und schenkt der mehrfach preisgekrönten Schauspielerin damit eine Bühne der großen Emotionen.
„Wir haben ein Unruhe-Gen in der Familie“ – Interview mit Maria Furtwängler
Mit der Comedy-Serie „Ausgebremst“, die im ersten Lockdown entstand, bewies Maria Furtwängler, dass man sie keinesfalls auf das Image der „Tatort“-Kommissarin festnageln sollte. So ist es nur folgerichtig, dass sie als überkandidelte Fahrschullehrerin in der zweiten Staffel zurückkehrt (seit 20. März auf TNT Comedy, im Lauf des Jahres in der ARD). Zumal die 54-Jährige mit den Einnahmen der Serie über die Aktion #KunstNothilfe die Kreative in der Pandemie unterstützt. Auch sonst engagiert sie sich gesellschaftlich, denn sie hat nicht große Lust zum Innehalten.
„Nie nur Schwarz-Weiß“ – Interview mit Matthias Koeberlin
Matthias Koeberlin erhält in seinem zweiten Fall als Privatdetektiv „Hartwig Seeler“ einen ungewöhnlichen Auftrag: Er hilft einer Polizistin beim Abtauchen in „Ein neues Leben“.
„Ich habe keine Lust auf die ersten drei Schritte“ – Interview mit Steffen Henssler
Wenn ein deutscher Promi-Koch Rezepte fürs schnelle Kochen präsentiert, dann kommt dafür eigentlich nur Steffen Henssler infrage. Denn angesichts seines Pensums, das unter anderem gastronomische Betriebe, Fernsehshows, Lieferservice und Live-Shows umfasst, scheint der 48-Jährige kaum noch Zeit zu haben. Zumal er vor kurzem eben auch noch sein Kochbuch „Hensslers schnelle Nummer“ veröffentlicht hat. Doch im Gespräch versucht er den Eindruck des Arbeitstiers zu relativieren, wenngleich er sich dabei als Getriebener seiner eigenen Ideen outet.
Game on im Atari Hotel
Im Atari Hotel trifft der Retrovibe auf Zukunftstechnologie. Die ultimative Gamerfantasie für junge und jung gebliebene Gamer entsteht in den USA. Shelly Murphy, CEO der GSD Group beschreibt das Konzept so: Disneyland trifft auf die Comic-Con. Game on!
Algorithmus gegen die Verschwendung
Künstliche Intelligenz soll Läden helfen, Lebensmittelabfälle zu reduzieren und damit auch das Klima zu retten.
Kunstmarkt digital: Kaufen von der Couch
Die Trennung zwischen online und offline wird hinfällig. Wer weniger reist, braucht mehr virtuelle Angebote. Virtuelle Ausstellungen, 3D-Galerien und interaktives Sammeln: Die Digitalisierung des Kunstmarkts ist in vollem Gang.
Lithium aus Deutschland
Elektroautos boomen, doch die enorme Rohstoff-Nachfrage sorgt für Konflikte und Umweltprobleme. Eine mögliche Alternative: heimisches Lithium, extrahiert aus Geothermie-Anlagen.
60 Jahre Ford Taunus 17M
Während Opel die Kunden im Kapitän auf die Reise brachte, gingen sie bei Ford baden. Als die Kölner vor 60 Jahren ihr neues Mittelklasse-Modell brachten, wurde es als „Badewanne” bekannt.
Buchtipp: Pizza und Flammkuchen + 3 Rezepte
Ein Leben ohne Pizza? Unvorstellbar! Kaum etwas ist so vertraut und doch immer wieder überraschend vielseitig wie Pizza, Focaccia oder Flammkuchen. Und so einfach! Das Geheimnis der leckeren Knusperteile liegt im Teig – und natürlich im Knowhow für den allerbesten Belag. Und weil „Pizza und Flammkuchen“ von GU dieses Geheimnis lüftet, können jetzt auch Back-Neulinge schnell krosse Teigfladen aus dem Ofen zaubern, ganz wie die Profi-Pizzabäcker.
Deutsch-russische Freundschaft: Alexander Wulf begeistert mit kulinarischen Anleihen seiner Heimat
Die deutsche Spitzenküche steckt voller Facetten – zu erleben in vielen hervorragenden Restaurants in ganz Deutschland. Wie spannend und unverwechselbar Essen besonders dann schmecken kann, wenn ein Koch seine Herkunft einfließen lässt, beweist eindrucksvoll und köstlich Alexander Wulf („Burgstuben Residenz“, Heinsberg). Die Gerichte mit Zutaten, Geschmäckern und Familienrezepten aus der Kindheit des „einzigen russischen Sternekochs der Welt“ treiben selbst gestandenen russischen Mannsbildern und Großmüttern vor Begeisterung die Tränen in die Augen.
Messer wetzen: Klingen brauchen Schliff zum Scharfbleiben
Wer Spaß in der Küche haben will, braucht scharfe Messer. Die nachzuschleifen ist kein Hexenwerk. Allerdings gibt es doch einiges zu beachten. Wir verraten Ihnen die wichtigsten Tricks.
Buchtipp: Pesto, Salsa & Co. selbst gemacht + 3 Rezepte
Immer nur Salz und Pfeffer? Schön und gut, aber manchmal braucht es einfach ein bisschen mehr: die säuerliche Note von feinem Senf, die komplexe Schärfe von Harissa oder die Kräuterwürze eines Pestos. Würzen wie diese kann man natürlich einfach kaufen – oder aber selber machen! Da weiß man, was drin steckt, und selbst altbekannte Klassiker wie Ketchup, Mayonnaise oder Senf bekommen dann eine ganz individuelle Note. Es fehlen nur noch die passenden Rezepte? Bitteschön, hier kommt das GU-Kochbuch „Pesto, Salsa und Co.“ selbst gemacht mit lauter Ideen für mehr Würze in Ihrer Küche!
Buchtipp: Das 3 Zutaten Kochbuch
Feierabend, gerade nach Hause gekommen – schon stehen die Parmesan-Auberginen auf dem Tisch. Die Kids stürmen aus der Schule – und zack, sind Kürbiswaffeln und Spaghetti Carbonara fertig. Freunde klingeln – in Windeseile duftet die Pesto-Pizza im Ofen. Was wie Tischlein-deck-Dich klingt, ist mit dem „3-Zutaten-Kochbuch“ jetzt tatsächlich märchenhaft einfach: easy kochen ohne Aufwand, absolut stressfrei und auch für Ungeübte garantiert mit Happy End!
Buchtipp: Superfresh – Schnelle und frische Gerichte für jeden Tag + 3 Rezepte
‘Simple made special‘, so lautet das Motto der australischen Bestseller-Kochbuchautorin Donna Hay. Sie zeigt, wie man aus einfachen Zutaten schnell leckere und gleichzeitig gesunde Gerichte zaubern kann – Einfachheit kombiniert mit dem gewissen Extra.
Restauranttest: Hamburger Höhenflug – Haerlin, Hamburg
Unser Besuch im Haerlin war im Herbst, einige Wochen vor dem zweiten Lockdown. Ein herrlicher Tag mit sonnigem Wetter, bei uns beste Stimmung und große Lust auf ein ausgiebiges Menü mit angemessenen Weinen – das sind die Voraussetzungen dieses Abends. Es könnte schlechter sein. Also Platz genommen im herrschaftlichen Speisesaal, ein geschwinder Blick in die Menükarte, und an den Service lediglich die Bitte, uns beide zur Wahl stehenden Hauptgänge in verkleinerten Portionen zu schicken. Der Champagner ist derweil auch schon im Glas, also kann es losgehen.
Genuss
Buchtipp: Pizza und Flammkuchen
Rezept: Pizza Margherita
Rezept: Calzone mit Schinken und Champignons
Rezept: Pizza Gorgonzola-Feige
Deutsch-russische Freundschaft: Alexander Wulf begeistert mit kulinarischen ...
Messer wetzen: Klingen brauchen Schliff zum Scharfbleiben
Von Matcha bis Pharisäer: Tee- und Kaffeekultur in Deutschland
Fruchtig bis schokoladig: Die Röstung macht den Kaffeegeschmack
Buchtipp: Pesto, Salsa & Co. selbst gemacht
Rezept: Pesto alla Genovese
Rezept: Chermoula mit Ofenlachs
Rezept: Feigen-Senf-Sauce
Buchtipp: Das 3 Zutaten Kochbuch
Rezept: Grünkohlsalat mit Grapefruit und Avocado
Rezept: Hähnchen mit Mango-Salsa
Rezept: Schweinerücken mit Rosmarin und Knoblauch
Buchtipp: Superfresh – Schnelle und frische Gerichte für jeden Tag
Rezept: Lasagne mit Minzspinat
Rezept: Zitronige Hähnchenfilets mit Oliven und Limabohnen
Rezept: Im Ofen gebackene Grünkohl-Gnocchi mit Balsamico-Tomaten
Restauranttest: Hamburger Höhenflug – Haerlin, Hamburg
Home-Entertainment
Wenig- oder Vieltrinker: Welche Kaffeemaschine passt zu mir?
Mobilität
Automobil-News
60 Jahre Ford Taunus 17M
Erinnerungen statt Infekte: Als Corona noch ein Auto war
Meines wie keines: Das Fahrrad wird zum Unikat
Airbag-Weste und Laser-Light: Mit diesen Gadgets sicherer radeln
Radeln durch Stadtschluchten: Wie fährt sich ein Urban-Bike?
Zahlen, bitte I Unsere Welt in Zahlen – Teil 28: E-Bikes
Reisen
Europa Radweg „Eiserner Vorhang“
Wo Tabakschuppen das Ortsbild prägen: Radeln in der Pfalz
Urlaub im Sattel: So gelingt die erste große Radreise
Italien: Auf den Spuren des schönen Lebens
Norditalien: Livigno ist mehr als Benzin und Zigaretten
Mit Palästen, Pesto und Paganini: Genua will wieder hoch hinaus
Wanderfreude hoch über dem Meer auf Elba
Rom: Piranesi und der magische Schlüsselloch-Blick
Pompeji strahlt im frischen Glanz
Einmal diagonal über die Adria: Ancona, die Seestadt an der Adria
So geht fluffig: Wie die Pinsa der Pizza Konkurrenz macht
Unterhaltung
Geheimnisse aus dem 23. Jahrhundert – Interview mit William Shatner
„Mit heiterer Gelassenheit“ – Interview mit Senta Berger
„Wir haben ein Unruhe-Gen in der Familie“ – Interview mit Maria ...
„Nie nur Schwarz-Weiß“ – Interview mit Matthias Koeberlin
„Ich habe keine Lust auf die ersten drei Schritte“ – Interview mit ...
Wirtschaft
Game on im Atari Hotel
Algorithmus gegen die Verschwendung
Wissenschaft
Kunstmarkt digital: Kaufen von der Couch
Wasser – noch mehr als ein Lebenselixier
Lithium aus Deutschland
Koffein gegen den Corona-Blues
Studie: Kaffeegenuss steht bei den Deutschen hoch im Kurs
Kaffee: Warum mit Filter besser ist
Lifestyle
Lifestyle-News
Ökokosmetik: Farben der Elemente
Sport
Schneller, leichter, bequemer: So motzen Sie Ihr Fahrrad auf
Renner für Asphalt und Schotter: Unterwegs mit einem Gravelbike